Holzfenster – Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Erwägen Sie eine Investition in moderne Holzfenster, die immer häufiger als Ersatz für traditionelle Kunststofffenster eingesetzt werden? Kaufen Sie nicht auf gut Glück! Prüfen Sie, worauf Sie bei der Auswahl bestimmter Produkte achten müssen.
Holzfenster – Aussehen
Achten Sie bei der Auswahl eines Fenstermodells darauf, dass sowohl die Farbe als auch die Zeichnung des Holzes mit dem Erscheinungsbild der Fassade und dem Inneren der Immobilie übereinstimmen. Wenn Sie die Option haben, schauen Sie sich die Bilder der bereits installierten Fenster an. So können Sie sich ein Bild davon machen, wie sie Sie betrachten.
Holzarten
Das Aussehen von Fenstern ist nicht alles – auch das Holz, das für die Herstellung verwendet wird, sollte über spezifische Parameter verfügen, die die Fenster nicht nur schön, sondern auch funktional machen. Die Holzart, aus der die Fenster hergestellt werden, ist von grundlegender Bedeutung.
Der beliebteste Rohstoff, der die große Mehrheit der Holzfenster produziert, ist Kiefer. Obwohl dieses Material nicht teuer ist, zeichnet es sich durch hohe Haltbarkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit aus. Darüber hinaus ist Kiefer leicht zu verarbeiten, zu lackieren und zu imprägnieren.
Die Bergfichte ist sogar billiger als die Kiefer. Sein niedrigerer Preis resultiert hauptsächlich aus der Anfälligkeit für Risse und einer großen Anzahl von Knoten. Die Fenster aus diesem Material sind in der Regel mit Deckfarben überzogen. Wenn das Holz sichtbar sein soll, ist dies nicht die beste Wahl.
Ein weiterer Nadelbaum, aus dem Fensterrahmen hergestellt werden, ist Lärche. Lärchenfenster verformen sich nicht, sie sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und dauerhafter als Fichte und Kiefer. Leider ist Lärche ein seltener Baum und daher sehr viel teurer.
Einer der am meisten geschätzten Bäume für die Herstellung von Fenstern ist die Eiche. Eiche bietet eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Abrieb, dank der Fenster aus diesem Material auch aus Lärche haltbarer sind. Eiche ist jedoch teuer und aufgrund der hohen Härte ihrer Behandlung viel schwieriger.
Die beste Qualität und daher auch das teuerste Material für die Herstellung von Holzfenstern ist exotisches Holz – Mahagoni, Makore, Iroko und andere Arten. Das Mahagoni-ähnliche Holz der Meranti-Kiefer, das von den Philippinen, Indonesien und Malaysia importiert wurde, unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich von der Kiefer. Wenn es sich also um verdächtig billige Holzfenster handelt, die vom Verkäufer als „Mahagoni“ präsentiert werden, werden sie höchstwahrscheinlich aus diesem Material hergestellt.
Holzfenster: Rahmenkonstruktion
Bis vor kurzem war die dominierende Technologie bei der Herstellung von Fenstern die Herstellung von Massivholz. Es stellte sich jedoch heraus, dass das Verkleben von Lamellen eine viel bessere Idee ist. Infolgedessen gibt es viel mehr Kontrolle über die Spannung innerhalb des Rahmens, und es ist viel einfacher, ein Fenster zu entwerfen, in dem sich die Spannungen gegenseitig aufheben. In der Praxis bedeutet dies mehr Haltbarkeit des Fensterrahmens und eine geringere Anfälligkeit für Materialermüdung.
Es ist erwähnenswert, dass geklebte Fenster traditionelle Fenster übertreffen, selbst wenn diese aus höherwertigem Holz bestehen. Die einzelnen Elemente werden ausgewählt, bevor sie für die Produktion verwendet werden. Bei Eichenfenstern beispielsweise die Lamellen, in denen das Weiß des Baumes erscheint – anders als das Kernholz des Stammes ist es weich und neigt zu Feuchtigkeits- und Schädlingsbefall. Bei Vollholzfenstern ist die vollständige Beseitigung von Weiß praktisch unmöglich.
Imprägnierung und Veredelung von Holzfenstern
Bevor wir Holzfenster montieren, lohnt es sich, die Holzbeschichtungen etwas zu beachten. Sie sind von zentraler Bedeutung für die thermische und akustische Dichtheit sowie für die Beständigkeit gegen alle Faktoren, die Fenster zerstören können (z. B. Feuchtigkeit, Pilze, Insekten, UV-Strahlen). Die Beschichtungen sind in transparent und opak unterteilt.
Transparente Beschichtungen werden bei Fenstern mit sichtbarer Holzzeichnung verwendet, um zu verdecken, wo die Fenster in einer einheitlichen Farbe lackiert werden sollen. Abgesehen von den ästhetischen Werten sollten die Beschichtungen, um ihre schützenden Eigenschaften zu erfüllen, in mindestens drei Schichten verlegt werden: Grundierung, Grundierung und Veredelung. Es ist richtig, dass die Verwendung von mehr Schichten den Schutz erhöht, aber das Erscheinungsbild der Fenster beeinflussen kann.
Beschichtungen haben gegenüber transparenten Beschichtungen den Vorteil, dass sie Holz besser vor ultravioletten Strahlen schützen und daher seltener erneuert werden müssen. Die empfohlene Häufigkeit der Erneuerung der transparenten Beschichtung beträgt etwa alle drei Jahre. Bei einer Deckschicht reicht es alle fünf Jahre aus.
Wenn Sie Traumfenster gefunden haben, die nicht nur gut aussehen, sondern auch den Innenraum vor niedrigen Temperaturen und anderen atmosphärischen Bedingungen effektiv isolieren und gleichzeitig ein hohes Maß an Ruhe garantieren und aus einem Material bestehen, das Haltbarkeit garantiert, steht nichts im Weg nach nicht erreichen. Gut gefertigte Holzfenster dienen seit Jahren. Denken Sie daran, dass der niedrige Preis des Produkts nicht alles ist!