Es ist viel los. Es ist fast immer mit einem Fensterbrett fertig. Oft sind sie durch Gitterstäbe geschützt. Der Zugang zu Tageslicht wird durch Rollläden oder Außenjalousien sowie dekorative Markisen eingeschränkt.
Die Auswahl ist riesig. Bevor wir also Zubehör für Fenster kaufen, benötigen wir Informationen darüber.
Fensterbretter – obligatorisch
Sie sind aus Fenstern nicht mehr wegzudenken. Außenfensterbänke schützen Wände vor Feuchtigkeit und Flecken. Ein gutes Fensterbrett sollte nicht saugfähig und witterungsbeständig sein – Frost, saurer Regen, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen. Es muss auch funktional, langlebig und ästhetisch sein.
Fensterbänke können sein:
- Aluminium – aus Blech 1,2-1,5 cm, mit einer besonders geschützten Oberfläche; Sie sind langlebig und daher beliebt. Ihr Nachteil ist, dass sie das Geräusch des Regens verstärken.
- verzinkter Stahl – aus Blech 0,55-1 cm, verzinkt und mit Farbe bemalt; Sie sind nicht sehr korrosionsbeständig, aber billig.
- Kunststoff – aus hartem oder geschäumtem PVC; Sie sind langlebig, witterungs- und korrosionsbeständig, leicht zu reinigen und unterdrücken das Geräusch von Regen.
- aus Epoxidharz – Glasfaser und teflonbeschichteten Epoxidharzen; Sie sind langlebig, korrosions- und witterungsbeständig.
- Aus Klinkerformteilen und Fliesen – Fliesen und Formteile haben unterschiedliche Stärken, Formen und Farben. Sie können Fensterbänke mit verschiedenen Formen herstellen. Sie sind unempfindlich gegen Witterungseinflüsse und leicht zu reinigen.
- aus Naturstein – aus Sandstein oder Granit, mit verschiedenen Farben und Strukturen; Sie sind sehr dekorativ, abriebfest und pflegeleicht.
- aus Kunststein – meist aus mit Harz verbundenem Schiefer; Sie sind extrem hart und nicht resorbierbar. Sie ahmen den Naturstein perfekt nach und sind viel billiger.
Gitter – Verteidigung notwendig
Gitter schützen vor Dieben. Es wird angenommen, wenn das Fenster schwach ist (es hat undichte Türrahmen, lose Beschläge und Türgriffe). Außengitter sehen besser aus, können aber den Fluchtweg während des Feuers abschneiden. Sie müssen auch so montiert werden, dass sie nicht in die oberen Stockwerke hinaufklettern können. Innentüren haben mehr Vorteile – sie werden von der Seite der Wohnung aus geöffnet – so dass Sie im Brandfall problemlos aussteigen können. Um sie zu öffnen, muss der Dieb das Glas zerbrechen, was die Nachbarn alarmieren kann. Die Steifigkeit des Gitters wird durch den Abstand und den Durchmesser der Stäbe beeinflusst. Wenn die Stäbe 12-15 mm dick sind, sollte der Abstand 10-12 cm betragen, dicker kann ein größerer Abstand sein.
Es gibt auch Rollgitter außerhalb des Fensters. Um nicht sichtbar zu sein, können wir sie jederzeit mit einer Kurbel oder einem elektrischen Antrieb anheben.
Jalousien und Rollos – schützen und dekorieren
Rollos sind sehr beliebt. Sie bestehen aus Aluminium-, Stahl- oder PVC-Profilen, die häufig mit Polyurethanschaum gefüllt sind. Sie bilden sogenannte Mantel, aufgewickelt auf einer Welle in einem Rollladenkasten. Sie werden von Hand oder mittels eines elektrischen Antriebs aufgenommen. Jalousien können einbruchhemmend sein. Diese verstärkten Stahl- oder Aluminiumprofile, Aussperr- und Einbruchschutzbeschläge. Der Nachteil der Jalousien ist, dass beim Ziehen leicht zu erkennen ist, dass der Eigentümer nie ein Zuhause hat. Externe Lösungen bestehen aus beweglichen Aluminiumstreifen, die die Sonneneinstrahlung in Innenräumen regulieren. Sie sind außen angebracht, so dass die Wärmeübertragung auf den Raum minimal ist. Es soll den Elektromotor unterstützen.
Markisen – beeindruckendes Detail
Hierbei handelt es sich um bewegliche Überdachungen aus Stoff oder Kunststoff, die mit einem Imprägniermittel geschützt sind. Sie sind auf einer Stahl- oder Aluminiumkonstruktion montiert. Sie können fixiert oder gefaltet werden und haben einen einstellbaren Neigungswinkel. Sie werden hauptsächlich zur Beschattung von Balkonen und Terrassen eingesetzt.
Fensterläden
Sie schützen das Haus auch vor Dieben – vor allem, wenn sie innen einen Metallrost haben, der mit Holz verkleidet ist. Solche Fensterläden sind schwer zu überwinden und lassen sich mit Sicherheit nicht geräuschlos ausführen. Sie schirmen Fenster vor dem Wind ab, was die Energieverluste erheblich reduziert. Sie müssen jedoch ordnungsgemäß montiert sein, damit der böige Wind sie nicht bricht. Fensterläden schützen auch den Innenraum vor übermäßiger Sonneneinstrahlung; Wenn sie eine Lamellenkonstruktion haben, kann der Lichtzugang nach Wunsch angepasst werden. Sie isolieren gut gegen Lärm. Befindet sich das Haus an einer stark befahrenen Straße, lohnt es sich, Fensterläden voll zu wählen, zusätzlich mit beispielsweise Polyurethanschaum abgedichtet – es wird nicht nur leiser, sondern auch wärmer. Sie sind sehr dekorativ. Sie verweisen auf die Tradition, die idyllische Atmosphäre und wecken nette Assoziationen. Darüber hinaus sind sie sehr modern, insbesondere solche, die von innen installiert und vom Raum aus sichtbar sind.