Bei der Planung der Installation von Fenstern ist zu beachten, dass in der Regel einige Wochen auf den Abschluss der Bestellung warten und in der Hauptsaison bis zu drei Monate. Bevor wir uns jedoch für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie prüfen, welche Kriterien wir bei der Auswahl der Fenster beachten sollten.
Bevor wir einen bestimmten Fensterlieferanten auswählen, lassen Sie uns an mehreren Stellen nach Angeboten fragen und vergleichen Sie Preise, Parameter und Ausstattung der vorgeschlagenen Modelle. Betrachten Sie die Diffusoren, die Türgriffe geschlossen, bremsen Sie in Terrassenfenstern, zusätzliche Diebstahlsicherungen, Moskitonetze und Jalousien. Es ist immer am besten, diese Arten von Zubehör sofort zu bestellen, dann werden sie normalerweise vergessen. Lassen Sie uns auch Fensterbänke auswählen.
Wie Fenster kaufen?
Die Vorgehensweise beim Kauf von Fenstern sieht so aus, dass nach Auswahl des Lieferanten – der Kunde veranlasst, detaillierte Messungen durchführt, den Vertrag unterzeichnet und den Vorschuss bezahlt – in der Regel 30%. Je nach Größe und Besonderheit der Fenster und der Jahreszeit wartet die Bestellung unterschiedlich. Im Winter die kürzeste, aber gleichzeitig ist die Aura nicht förderlich für die Montage, aber jetzt ist es gut, die Fenster so anzuordnen, dass sie im Frühjahr montiert werden können. Darüber hinaus können im Winter die größten Rabatte ausgehandelt werden. Die im Angebot angegebenen Kosten sind immer verhandelbar, Sie müssen sie verwenden. Auf dem Höhepunkt der Sommersaison können Sie bis zu 3 Monate auf Fenster warten.
Die billigsten sind weiße PVC-Fenster, aber die beliebtesten sind Farbprofile, die verschiedene Holztöne imitieren oder mit einer Graphitfarbe (der modischsten Farbe des Daches) gefärbt sind. Wir können uns auch für zweifarbige Fenster entscheiden. Bei Holzfenstern ist die Auswahl nahezu unbegrenzt. Zusätzlich zu den standardmäßigen transparenten Farben können wir in jedem Farbton lackierte Fenster mit deckender Farbe bestellen. Die meisten Holzfenster werden jedoch in einer Farbe gekauft. Aluminiumprofile sind in der Regel nicht lackiert, silber oder eloxiert.
Achtung! Bei der Bestellung eines Angebots bitten wir um umfassende Informationen, dh die Bewertung eines kompletten Fenstersystems: Fenster, Fensterbänke, Ventilatoren, Türgriffe usw. zusammen mit der Montage. Dadurch erhalten wir nicht nur eine niedrigere Mehrwertsteuer, sondern vor allem ein vollständiges Kostenbild.
Wie Fenster montieren?
Die professionelle Montage sollte der letzte Bestandteil der Fensterbestellungen des Lieferanten sein. Es lohnt sich nicht, die Kosten durch das Einsetzen von Fenstern oder die Verwendung von Freunden von Fachleuten zu senken. Erstens können wir nicht sicher sein, dass sie stabil und fest hinterlegt werden, und zweitens verlieren wir die Garantie für die Fenster.
Denken Sie daran, dass die Fenster schwer sind und die starke Windstärke auch auf sie wirkt. Und wenn sie schlecht verankert sind, können sie sich verzerren, was wiederum Probleme beim Schließen und Öffnen verursacht und zu einem Spannungsverlust führt.
Die wünschenswerteste Art der Montage besteht darin, Fenster mit Hilfe von speziellen Klammern über die Wandfläche hinaus in die Dicke der Isolierung zu erstrecken, was für große und schwere Fenster ziemlich schwierig ist. Vor allem, wenn die Wand, an der die Tragstruktur schließlich verankert ist, eine geringe Festigkeit aufweist, weil sie aus leichten Porenbetonsorten oder Keramikkeramik hergestellt wurde. Es ist auch möglich, die Fenster an der Außenseite der Wand zu platzieren, wobei sich die Isolierung an jeder Seite des Fensterrahmens um 3 cm überlappt und die Fensterbretter innen und außen durch einen Styroporabscheider getrennt sind.
Unabhängig vom Aufstellungsort wird eine mehrlagige Installation empfohlen, bei der der Kontakt des Fensters mit der Wand mit speziellen Bändern gesichert wird – von innen dampfdicht und von außen dampfdurchlässig. Ein solcher Schutz gegen das Eindringen von Regenwasser und Dampf in das Innere beseitigt die Gefahr von Feuchtigkeitsschaum, der andernfalls seine Wärmeschutzwirkung verlieren würde, und Feuchtigkeit oder sogar Pilze können am Rand der Fensteröffnung auftreten.
Welche Fensterprofile wählen?
Dies ist das erste Dilemma, das die Anleger lösen. Sie können aus PVC-Profilen, Holz, Aluminium oder den beiden letzten Materialien wählen. Sie haben alle ähnliche Eigenschaften, sie unterscheiden sich nur in Aussehen und Preis. Die billigsten sind PVC-Fenster, teurere und die teuersten – Aluminium-Holz- oder Aluminium-Fenster.
- PVC. Viele Hersteller stellen Kunststofffenster aus vorgefertigten Profilen her und ergänzen sie mit Beschlägen und Glassätzen. Die Profile sind mit Stahl- oder Aluminiumprofilen verstärkt, die ihre Festigkeit und Steifigkeit verbessern, gleichzeitig aber ihre Wärmeisolationseigenschaften verschlechtern, weshalb einige Hersteller den Aluminiumrahmen – so genannte – ersetzen. warm, aus verbund mit kohlefaser.
- Holz. Sie bestehen aus massiver Kiefer, Fichte, Lärche, Eiche, Meranti oder Mahagoni. Modelle von einheimischen Arten sind bis zu 50% billiger als exotische. Die Rahmen sind mit Wasserlacken oder Lacken versehen, die einen deckenden oder transparenten Anstrich bilden (durch den Sie das Holzmuster sehen können). Fenster von ungewöhnlicher Form, z. B. gewölbt, bestehen häufiger aus Holz. Es ist erwähnenswert, dass solche Fenster alle paar Jahre nachgeschliffen und neu lackiert werden müssen. Bei kleineren Beschädigungen und Kratzern am Rahmen können sie jedoch repariert werden.
- Aluminium und Holz-Aluminium. Sie werden in der Regel in zwei Versionen hergestellt: als Holzfenster mit Aluminiumprofilschirmen von außen oder von außen aus Aluminium und aus dem Inneren – aus Holz. Die äußere Abdeckung des Holzrahmens und der Flügelprofile mit Aluminiumprofilen schützt das Holz vor Witterungsbedingungen (Feuchtigkeit, Regen, Wind, Sonne) und erhöht die Haltbarkeit des Fensters. Solche Profile sind sehr steif, weshalb sehr große Verglasungen aus Aluminium bestehen. Leider sind sie auch die teuersten.
Wie viele Scheiben und was für ein U?
Gegenwärtig sind Verglasungen aus zwei oder drei Scheiben, die durch gasgefüllte Abstandhalterrahmen voneinander getrennt sind, Standard. Die Dicke und Anzahl der Scheiben, die Breite der Kammer dazwischen sowie die Gasart können Sie der Code-Markierung in der Fensterdokumentation entnehmen. Rekord 4-16-4 Argon bedeutet: zwei Scheiben von 4 mm Dicke, zwischen denen sich eine 16 mm breite Kammer befindet, die mit Argon gefüllt ist. Die Fensterhersteller verbessern ihre Wärmedämmung, indem sie ein drittes Glas hinzufügen und Argon durch ein schwereres Krypton ersetzen.
Am 1. Januar 2017 sind neue Regelungen in Kraft getreten, in denen die technischen Voraussetzungen für derzeit geplante Gebäude geregelt sind. Demnach sollen die Häuser mit Fenstern mit einem maximalen Wärmeübergangskoeffizienten Umaks = 1,1 W / (m2 · K) ausgestattet sein. Bis Ende letzten Jahres lag dieser Wert bei 1,3.
Die Größe 1,1 bedeutet normalerweise doppelt verglaste Fenster, die normalerweise von den meisten Herstellern angeboten werden. Einige Modelle mit drei Fenstern können sogar U = 0,6 haben. Solche Fenster sind jedoch nur in Passivhäusern eine rentable Investition, bei der sowohl Trennwände als auch Installationen den minimalen Energiebedarf erfüllen. In einem typischen Energiesparhaus sparen solche Fenster keine Energie, sondern erhöhen lediglich den Preis für Fenster um 30-50%, was in einem großen Gebäude viel Geld kostet.
Es lohnt sich, sich mit Ihrem Kopf und Taschenrechner zu befassen, um Parameter auszuwählen und zu analysieren. Zumal die Angaben zum U-Faktor nicht immer eindeutig sind. Manchmal betonen Hersteller den Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten der Glasscheiben, da diese Größe deutlich geringer ist als das gesamte Fenster. Es ist besser, sich daran zu erinnern, indem Sie die Angebote durchsuchen und die Angebote vergleichen.
Inwiefern sollten sie den Lärm unterdrücken?
Die Fähigkeit von Fenstern, Geräusche von außerhalb des Gebäudes zu unterdrücken, wird durch die Schalldämpfung in Rw bestimmt. Sie wird in Dezibel (dB) angegeben – je höher der Koeffizient, desto schalldichter das Fenster. Normalerweise kaufen Sie Modelle mit einem Rw-Koeffizienten von 30 bis 32 bB. Wenn Sie ein Haus in einer belebten Straße oder in der Nähe von Eisenbahn- oder Straßenbahngleisen bauen, lohnt es sich, in Fenster mit einem Index von mindestens 35 dB zu investieren. Solche Fenster haben normalerweise drei Scheiben, die dicker sind als herkömmliche Fenster.
Fenster mit oder ohne Ventilatoren?
Gemäß den Vorschriften sollte in Häusern mit Schwerkraftbelüftung die Zufuhr von Außenluft durch in Fenstern, Balkontüren oder in Außenwänden angebrachte Ventilatoren erfolgen. Bei mechanischer Zuluft- oder Zuluftbelüftung besteht keine Anforderung. Außerdem sind die Ventilatoren in einem solchen Gebäude nicht montiert, da die Luft unkontrolliert anströmen würde.
Es ist zu beachten, dass Ventilatoren die Fenster leider schlechter klingen lassen. Sie müssen jedoch in jedem trockenen Raum, in Fenstern oder in Wänden installiert werden.
Wir können aus Ventilatoren wählen:
- mit konstanter Strömung ohne Stillstand, eingesetzt an bestimmten Orten, hauptsächlich in Heizungsräumen mit Festbrennstoffkesseln und älteren Gaskesseln (mit offener Brennkammer). Ihre Planung ist eine Frage der Sicherheit – der Kessel bekommt immer genug Luft und es entsteht kein tödliches Kohlenmonoxid (Chad). Außerdem muss die Belüftung in solchen Innenräumen die Schwerkraft sein, sodass ein nicht geschlossener Lüftergitter einen kontinuierlichen Zustrom einer großen Menge Frischluft gewährleistet.
- manuell einstellbar kann geschlossen werden und somit kann die Belüftungsintensität geändert werden. Durch diese Regelung kann ein zu intensiver Luftaustausch begrenzt werden, z. B. bei Frost. Kaum jemand erinnert sich daran, die Einstellungen der Diffusoren zu ändern.
- automatische druckballenpressen sorgen für einen konstanten durchfluss, unabhängig von druckänderungen, hauptsächlich windeinwirkung. Normalerweise können sie auch manuell eingestellt werden.
- Automatische Hygroskoren reagieren wiederum auf eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum.
Welche Widerstandsklasse gegen Einbruch?
Die Einbruchhemmung hängt von der Festigkeit des Profils, der Art der verwendeten Beschläge und der Verglasung sowie von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen ab, z. B. Türgriffen mit Schloss, Anzahl und Art der Anordnung von Diebstahlsicherungen oder Pilzankern, die das Ausgleichen des Fensters erschweren. Die Einbruchhemmung des Fensters definiert sechs Klassen – von RC1 bis RC6. Je geringer das Problem, desto weniger Probleme beim Zerbrechen des Fensters haben einen Dieb und es dauert weniger Zeit.
Um sicherzustellen, dass das Fenster wirklich einbruchsicher ist, bitten Sie den Verkäufer um ein Zertifikat, in dem die Einbruchsicherheitsklasse (RC-Symbol) angegeben ist. Im Allgemeinen haben die Fenster die Klasse RC1 oder RC2, was bedeutet, dass sie dem Versuch, einen sehr erfahrenen Dieb mit einfachen Werkzeugen (Schraubendreher, Brechstange) zu durchbrechen, ein paar Minuten widerstehen kann.
RC2-Fenster sind neben Pilzschrauben und Diebstahlsicherungen mit speziellen Scheiben ausgestattet, die aus zwei 4 mm starken Glasscheiben bestehen, die mit vier Schichten PVB-Folie verbunden sind. Höhere Klassenmodelle sind selten.
Wenn Sie sich vor Einbruch schützen möchten, müssen wir neben der Ausstattung des Gebäudes mit Fenstern (und Außentüren) mit erhöhter Einbruchhemmung auch Außenjalousien und eine Alarmanlage in Verbindung mit der Überwachung des Sicherheitsunternehmens installieren.
Achtung! Einige „Anti-Einbruch“ -Fenster haben nur ein robusteres Fenster – normalerweise P2A oder P3A. Die Anwendung eines solchen Glases führt zu geringen Einbruchsversuchen, die durch andere Elemente nicht beeinträchtigt werden. Ein solches Glas ist schwerer als Standard und wenn es in ein Fenster mit Standardprofilen und -beschlägen eingebettet wird, kann es zu einer Verformung dieser Elemente kommen. Ein als „sicher“ bekanntes Fenster erhöht die Einbruchhemmung nicht. Im Bruchfall zerbricht es in kleine Stücke, die keine Verletzungen verursachen, oder es verfügt über eine spezielle Folienschicht, die die Glasscheibe in ihrer Gesamtheit hält.