Kunststoff (richtig PVC) oder Holz? Oder vielleicht Aluminium? Und in welcher Farbe? – Wir fragen vor dem Kauf von Fenstern. Ein bewusster Anleger sollte je nach Bedarf prüfen, wie das Fenster wärmeisoliert ist, und vor Lärm und Einbruch schützen. Wenn es um das Material des Profils geht, begrenzt die Entscheidung am Ende den Preis trotzdem.
Aus dem Artikel erfahren Sie:
- Worauf achten wir bei der Wahl von PVC- oder Holzfenstern?
- Was ist: thermische und akustische Isolierung?
- Was zeichnet Einbruchhemmer aus?
- Was ist bei der Auswahl der Fensterverglasung zu beachten?
- Was sind Fensterprofile?
- Warum sind Fensterbeschläge wichtig?
- Für welches Material können wir externe und interne Fensterbänke bestellen?
- Was sind die ungefähren Preise für Fenster und Fensterbänke?
Die wichtigste Aufgabe des Fensters ist es, mitten im Gebäude natürliches Licht zu erzeugen. Es ist aber auch – wie die Wand oder das Dach – eine äußere Trennwand, also vor Kälte, Regen, Wind und Lärm zu schützen. Bei der Auswahl der Holzarbeiten vergleichen wir die wichtigsten Parameter: thermische und akustische Isolierung, Einbruchhemmung. Zu beachten ist auch der Koeffizient der Durchlässigkeit für Sonnenenergie (in Passivhäusern für die Hauptaufgaben von Fenstern ist die Gewinnung freier Energie von der Sonne) und der Lichtdurchlässigkeitskoeffizient.
Die Fenstereigenschaften ergeben sich aus den Merkmalen der Elemente, aus denen sie gebaut wurden, d. H. Glaspaketen, Profilen und Beschlägen. Im Gegensatz zu den Erscheinungen hat das Material, aus dem der Rahmen gemacht wurde, keine Schlüsselbedeutung. Holz- und Kunststofffenster können exakt die gleiche Wärme- und Schalldämmung aufweisen. Die Wahl – Holzarbeiten oder PVC-Tischlerei – ist daher nur eine Frage des Geschmacks und der Fülle des Portfolios.
WICHTIGE FENSTERFUNKTIONEN
Die Wärmedämmung beschreibt den Wärmedurchgangskoeffizienten Uw. Sie zeigt, wie viel Wärme durch das Fenster aufgrund der Temperaturdifferenz innerhalb und außerhalb des Raumes austritt. Gemäß den Bestimmungen darf der Uw-Wert eines vertikalen Fensters 1,1 W / (m² · K) nicht überschreiten. Tischlerei von bis zu 0,9 gilt als energieeffizient.
Jedes der Elemente, aus denen sich das Fenster zusammensetzt (dh Rahmen und Verglasung), hat eine unterschiedliche thermische Permeabilität. Die Durchlässigkeit der Ug-Verglasung ist geringer als die Durchlässigkeit des Uf-Profils. Verglasung ist daher ein wärmeres Element des Fensters. Das Ergebnis Ug und Uf ist Uw oder der Wärmeübergangskoeffizient des gesamten Fensters. Und dieser Parameter, der für ein fertiges, spezifisches Produkt (und nicht beispielsweise für ein Referenzfenster) berechnet wird, sollte uns interessieren.
Die Schalldämmung wird durch den in Dezibel (dB) ausgedrückten Rw-Koeffizienten bestimmt. Je höher das Fenster, desto besser ist das Geräusch von außen. Standardfenster haben eine Rw zwischen 30 und 34 dB. In Gebäuden an einer belebten Straße oder an der Seite eines Nachbarn, der laute Hunde hält, sind Holzarbeiten mit einem höheren Faktor, beispielsweise 40 dB, erforderlich.
Wie lange das Fenster dem Einbrecher standhält, hängt von den verwendeten Beschlägen und Verglasungen sowie zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen ab. Sie müssen sich jedoch dessen bewusst sein, dass die sogenannten einbruchhemmende Fenster werden den Verbrecher nicht aufhalten, sondern nur erschweren, in ihn hineinzukommen. Das Element der Beschläge sind die Verriegelungsrollen, die als Pilze bezeichnet werden, die beim Schließen des Flügels die Befestigungselemente am Rahmen arretieren. Je mehr solche Fänge sich am Umfang des Fensters befinden, desto schwieriger ist es, sie auszugleichen.
Einige Hersteller verwenden immer noch Hakenschrauben und gegenläufige mittlere Verriegelungen. Die Widerstandsfähigkeit der Einbrecher sollte auch glasiert werden, daher werden bei den Einbruchschutzmodellen Scheiben eingebaut, die mit mehreren Folienlagen laminiert sind. Solches Glas kann nicht ausgeschlagen werden – es zerbricht sogar im Rahmen.
FENSTERELEMENTE
GLASVERGLASUNG
Dies sind Glaseinheiten, auch Verglasungseinheiten genannt. Standardmäßig besteht das Paket aus zwei Scheiben mit einer Dicke von 4 mm, die um 16 mm voneinander getrennt sind. Der Raum zwischen ihnen ist dicht geschlossen und mit Gas gefüllt, meistens mit Argon. Bei wärmeren Holzwerkstoffen werden zwei Scheibenpakete durch drei Scheiben ersetzt, Glasscheiben bedecken emissionsarme Beschichtungen, und die Kammern zwischen ihnen können teureres Gas wie Krypton füllen, wodurch Ug mit 0,5 W / (m² · K) erzielt werden kann. Der Abstandhalterrahmen, der die Glasscheiben trennt, besteht normalerweise aus Aluminium. Im so genannten energieeffiziente fenster verwenden kunststoffrahmen mit höherer isolierung.
Durch Erhöhen der Anzahl der Kammern und der Dicke der Verglasung (zur Verbesserung des Wärmeschutzes) nimmt die Transparenz des Fensters ab und begrenzt den Lichteinfall in den Innenraum. Deshalb ist es angebracht, zwei weitere Parameter der Verglasung zu beachten.
Der erste ist der Lichttransmissionskoeffizient Lt, der angibt, welcher Teil des Sonnenlichts, der das Fenster erreicht, durch dieses hindurchgelassen wird. Der Wert wird in Prozent angegeben. Je höher der Wert, desto heller wird der Raum. Nun, wenn der Lt-Koeffizient über 70% liegt.
Der nächste Parameter ist der Transmissionskoeffizient der Sonnenenergie g, der beschreibt, welcher Teil der Sonnenenergie, die das Fenster erreicht, in den Raum eindringen wird. Normalerweise schwingt g um 60%. Wenn wir die Heizkosten senken wollen, sollten sie so hoch wie möglich sein.
FENSTERPROFIL
Fensterrahmen bestehen normalerweise aus Kunststoff (PVC), Holz oder Aluminium. Die beliebtesten und die billigsten sind Kunststoffrahmen. Die meisten Unternehmen stellen sie aus vorgefertigten Profilen her, die von über einem Dutzend großer Zulieferer gekauft wurden. Ihr Hitzeschutz wird mit der Anzahl der Kammern kombiniert (PVC-Profile haben Kammerbauweise). Was nicht ganz richtig ist – damit das Fenster wirklich wärmer wird, muss die Zunahme der Anzahl der Kammern mit einer Verdickung des Rahmens einhergehen.
Die Grundprofile haben 5 Kammern und eine Tiefe von 70 mm. Für Rahmen mit einer Tiefe von 80 bis 90 mm werden wärmere Dreifachverglasungspakete verwendet. Die Wärmedämmung eines PVC-Produkts wird auch durch das Material zur Verstärkung des Rahmens beeinflusst. Meist handelt es sich um Stahl, bei den energiesparenden Versionen werden eher Kunststoff- oder Glasfaserprofile verwendet. PVC-Fenster brauchen keine Pflege, nur waschen.
Holzfenster werden aus Nadelholz hergestellt: Kiefer, Fichte, Lärche und Eiche oder Exoten wie Meranti und Mahagoni. Die Rahmen werden in Schichten geklebt und mit Griffbrettern kombiniert, wodurch das Produkt nicht so verzieht wie früher aus Massivholz. Die Standardprofiltiefe beträgt 68 mm und ist bis zu 92 mm dicker. Investoren schätzen dieses Material, weil es natürlich ist. Solche Rahmen sind auch steifer als Kunststoffrahmen (was für große Terrassenfenster wichtig ist). Leider sind sie auch teurer und schwerer. Und sie müssen gewartet werden – alle paar Jahre sollten sie geschliffen und lackiert werden.
Aluminiumfenster sind die teuersten, daher kommen sie selten in Einfamilienhäuser. Für großformatige und nicht offene Fenster wird ein starrer Metallrahmen empfohlen, der mit wärmeisolierendem Material gefüllt ist. Es ist das haltbarste und benötigt wie PVC keine Wartung. In Einfamilienhäusern gibt es auch Holz- und Aluminiumfenster – auf dem Holzrahmen befindet sich von außen eine Aluminiumauflage.
AUSSTATTUNG IM FENSTER
Dies ist das dritte Grundelement des Fensters. Sie sind für seine Arbeit verantwortlich – die Öffnungs- und Schließmethode (Drehen, Kippen, Kippen, Kippen, Drehen und Drehen) haben entscheidenden Einfluss auf die Dichtheit und Einbruchfestigkeit. Am beliebtesten sind periphere Beschläge, die um den Umfang des Flügels verteilt sind. Nach dem Schließen werden sie gleichmäßig gegen den Rahmen gedrückt, was die Dichtheit garantiert und eine Verformung des Profils verhindert.
Der Verriegelungsmechanismus, der durch Drehen des Griffs aktiviert wird, ist strukturell mit den Scharnieren verbunden. Die Anzahl der Punkte, die den Flügelrahmen im Rahmen verriegeln, hängt von der Größe des Fensters und seiner Einbruchhemmung ab.
Andere Beschläge finden sich in großen Schiebefenstern (sogar mehrere hundert Kilogramm!), Die immer häufiger bei Terrassenausgängen eingesetzt werden. Im Neigungs- und Schiebefenster besteht die Öffnung darin, den Flügel vom Rahmen weg und parallel zur Rahmenebene zu bewegen. Bei Hebe-Schiebe-Modellen bewegt sich der bewegliche Flügel zu lang.
Es gibt auch Fenster ohne Beschläge – es handelt sich um feste Verglasungen, die als Fixtures bezeichnet werden. Die Verglasungseinheit ist im Rahmen montiert und das Fenster kann nicht geöffnet werden. Eine solche Lösung tritt häufig in Schaufenstern auf. In Einfamilienhäusern lohnt es sich, sie in Innenräumen mit mehreren Fenstern einzusetzen. Fiks sind billiger und enger.
MONTAGE VON FENSTER
Fensterparameter sind wichtig, aber ihre korrekte Montage ist ebenso wichtig. Eine unvorsichtige oder unprofessionelle Zimmerei wird die Bemühungen des Anlegers ruinieren und das Geld für das verschwendete bessere Produkt ausgeben.Bisher waren die Fenster an der Wand verankert und der Raum zwischen Wand und Rahmen war mit Polyurethanschaum ausgefüllt, der thermisch und akustisch gut isoliert. Derzeit ist das so Schichtaufbau, bei dem der Schaum von innen mit einem Dampfsperrband befestigt wird, von außen mit einem wasserdichten, durchlässigen Band.Unter Fenstern werden immer öfter warme Fensterbretter oder Profile aus hartem Polystyrol, extrudiertem XPS (Styrodur) oder hartem EPS-Polystyrol platziert. Sie beseitigen Ausblasen und Wärmebrücken und verhindern die Bildung von Feuchtigkeit.
EXTERNAL Fensterbänke – WORAUS KÖNNEN WIR SIE MACHEN?
Fensterbänke (externe Fensterbänke) werden installiert, nachdem die Schreinerei installiert wurde. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Wand unter dem Fenster vor Feuchtigkeit zu schützen. Sollte die Wand vor der Wand um 5 cm verlängert werden, sollte der Außenbereich um 5 ° liegen. Die Außenkante der Fensterbank ist im sog. Geformt Tropfen, nach dem Wasser tropft und nicht an die Wand tropft. Das Fensterbrettmaterial muss nicht resorbierbar und witterungsbeständig sein (Wasser, hohe und niedrige Temperaturen, Sonnenschein).Die bekanntesten (und die billigsten) sind Fensterbänke aus verzinktem Stahlblech, pulverbeschichtet. Sie können nach Maß bestellt werden, meist sind sie aus 0,55 mm dickem Blech. Damit die auf die Brüstung fallenden Regentropfen keinen Lärm machen, lohnt es sich, Schallschutzmaterial darunter zu geben.Die Aluminiumblech-Versionen müssen ebenfalls stumm sein. Sie sind dicker (0,8 mm), steifer, langlebiger und teurer als Stahl. Sie können in verschiedenen Farben lackiert oder eloxiert sein. Dauerhafte, korrosionsbeständige und chemikalienbeständige Verbindungen sind auch PVC-Fensterbänke. Sie sind mit einem Laminat bedeckt, das jede Farbe haben kann. Sie dämpfen die Klänge gut.Die zuverlässigsten Außenfensterbänke bestehen aus Stein (meist Granit), speziellen Klinkerbeschlägen oder glasierten Keramikfliesen. Ihre Farbe wird ausgewählt, um die Terrasse, die Treppe oder das Podest zu beenden.
INTERNE Fensterbänke – WELCHE MATERIALIEN SIND DIE POPULÄRSTEN?
Innenfensterbänke werden für die Innenraumgestaltung und die Funktion des Raums ausgewählt. Das Schlafzimmer und das Büro können aus Holz sein, im Bad oder in der Wäsche bessere Produkte aus wasser- und reinigungsbeständigen Materialien. Über dem Heizkörper montierte Fensterbretter leiten die Wärme in den Raum und nicht in Richtung des kühlen Fensters. Sie stellen auch eine Staubbarriere dar, die von heißer Luft über den Kühler angehoben wird.
Früher bestanden sie hauptsächlich aus dicken und breiten Brettern (Eiche, Lärche, Esche). Heutzutage werden sie aus geklebtem Holz hergestellt: Kiefer, Buche, Eiche. Klebstoffe sind widerstandsfähiger gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen und rollen daher nicht wie feste.
Billigere Fensterbänke werden aus Postformingplatten hergestellt. Es ist ein Holzwerkstoff (in der Regel eine Spanplatte), der oben laminiert und an der Unterseite mit Gegendruckpapier bedeckt ist. Die Deckschicht kann bedruckt werden und Holz, Stein oder Keramikfliesen imitieren.
Die wirtschaftliche Lösung besteht auch aus Hart-PVC-Fensterbrettern mit einem Kammerabschnitt. Ihr Vorteil ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit, die sich jedoch unter dem Einfluss von Wärme verformen kann. Es ist daher besser, sie nicht zu nahe an Heizkörpern zu installieren (es wird empfohlen, einen Abstand von 15 cm einzuhalten). Sie können einfarbig sein (in der Farbe des Fensters) oder Holz oder Stein imitieren.
Innere Steinfensterbänke bestehen hauptsächlich aus Granit und Marmor. Granit ist widerstandsfähiger und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Schmutz, Marmor benötigt einen Imprägnierungsschutz. Sind auch populäre Versionen von Konglomeraten, deren Struktur und Farbe einer Naturstein-Illusion ähneln, und davon günstiger sind. Das Konglomerat besteht aus gemahlenem Quarz, Granit oder Marmor und ist mit einem Bindemittel aus Polyesterharz verbunden. Das Material ist nicht saugfähig, schlagfest, unempfindlich gegen Fleckenbildung.
In Nassräumen (Bad, Küche) können Fensterbänke mit keramischen Fliesen versehen werden, die mit einer Wand bedeckt sind.
PREISE WINDOWS UND Fensterbänke
Die Preisstreuung der Fenster ist enorm. Ein billiges PVC-Fenster (Profil 70 mm tief, Doppelverglasung, Doppelflügel, weißes Paket) bis zu einer Bohrung von 1,5 × 1,5 m kostet EUR 110-120. Ein Kunststofffenster für dieselbe Öffnung, aber ein wärmeres mit einem Profil von 82-90 mm Tiefe, einbruchhemmenden und farbigen Beschlägen ist doppelt so teuer. Für Holz ähnlicher Größe zahlen Sie etwa 500 EUR, besser (Profil 90 mm, Wärmedurchgangskoeffizient Uw auf dem Niveau von 0,8 W / (m² · K), Aluminiumauflagen außen) sind die Kosten von mehr als 900 EUR.
Die Preise für Terrassenfenster / Türen bis zur Öffnung 2,5 × 4 m beginnen bei über 2.500 EUR für ein PVC-Produkt mit drei Scheiben und Uw für 0,9 W / (m² · K). In diesem Fall spielt das Profil keine Rolle mehr – die meisten Terrassenfenster dieser Größe, ob aus PVC, Holz oder Aluminium, kosten zwischen einem Dutzend oder über 5.000 EUR.
Der Preis für externe Fensterbretter aus Stahl beginnt zwischen 10 und 15 EUR / Stück. (Länge 1,5 m), obwohl breiter und besser verarbeitet, über 20 EUR kosten kann. Das ist so viel billiger wie Aluminium.
Steinprodukte kosten zwischen einigen Dutzend und mehreren hundert EUR (Länge 1,5 m, Dicke 2 cm). 50 EUR / Stück für Holz im Innenbereich. (geölt aus dem Baumarkt). Das PVC-Fensterbrett kostet 15-20 EUR, der günstigste Postforming-Mechanismus liegt bei 10 EUR.